Agroforststammtisch

Am 12.09.2025 fand der neunte Agroforst-Praxisstammtisch Niederrhein, veranstaltet vom Agroforst Reallabor der Hochschule Rhein-Waal in Kooperation mit dem Likk, statt.

Veranstaltungsort war die Streuobstwiese an der Hohen Mühle in Uedem, auf der rund 220 Obstbäume wachsen – darunter Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Kirsch-, Walnuss- und Esskastanienbäume.

Der Agroforst-Praxisstammtisch richtete sich an Fachleute aus Landwirtschaft, Gartenbau, Baumschulwesen, Forstwirtschaft und Landschaftspflege – unabhängig davon, ob sie bereits über langjährige Erfahrung in der Agroforstwirtschaft verfügen oder sich gerade erst mit dem Thema vertraut machen.

Wir stellten die Arbeit des Likk vor und präsentierten verschiedene Ernte- und Verarbeitungsgeräte. Jürgen Opschroef führte die Teilnehmenden über die Streuobstwiese und zeigte eine umfangreiche Sortenausstellung mit über 230 verschiedenen Apfel- und Birnensorten.

Agroforststammtisch Weiterlesen »

Erfolgreiche Obsternte

Bei herrlichem Sonnenschein sind viele von Euch unserer Einladung gefolgt – darüber haben wir uns sehr gefreut!

Mit viel Elan wurden zahlreiche Apfel- und Birnensorten geerntet.

Ob mit Apfelpflücker, Leiter, Rollblitz oder per Hand:

Schnell füllten sich Körbe, Taschen und Kisten mit frischem Obst.

Direkt am Baum durfte natürlich probiert werden – denn wann hat man schon die Gelegenheit, so viele verschiedene Sorten kennenzulernen?

Vielleicht haben einige von Euch neue (Lieblings-)Sorten entdeckt?

Besonders ins Auge stach die Apfelsorte Roter Jonathan, ein wirklich knallroter Apfel, strahlt leuchtend über die Wiese und überzeugt mit seinem süß-säuerlichen Geschmack.

Wir wünschen Euch viel Freude beim Verarbeiten und Genießen Eurer Ernte.

Erfolgreiche Obsternte Weiterlesen »

Steinkäuze

In der vergangenen Woche war der LiKK wieder aktiv für die Steinkäuze tätig. Um die Wohnungsnot dieser besonders schützenswerten kleinen Eulen zu bekämpfen, haben wir in Uedem 4 neue Steinkauzröhren aufgehängt. 

Der bedrohte Steinkauz hat übrigens in den Kreisen Kleve und Wesel bundesweit den Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland.

Steinkäuze Weiterlesen »

1500 Obstbäume durch Chippen veredelt

Wir haben am 21.08.2025 über 1500 Obstbäume in mehr als 50 Sorten durch Chippen veredelt.

In 3 Teams hat je ein Mann die Schnitte gemacht und die Knospen eingesetzt und eine Frau die Stelle eingewickelt, damit sie fest sitzt und nicht austrocknet. Peter hat die vielen Arbeiten drumherum übernommen, so dass wir an einem Tag alles geschafft haben. Damit wir in zwei Jahren noch mehr Vielfalt anbieten können.

Ein besonderer Dank gilt dem Team der Baumschule Bodten & van Willegen, ohne die wir es nicht geschafft hätten. Und ein Dank an den Obstreisergarten Rheinland für die vielen spannenden Sorten.

1500 Obstbäume durch Chippen veredelt Weiterlesen »

Umweltschutzpreis der Stadt Kleve

Am 09.07.2025 hat die Stadt Kleve die Preisträger des Umweltpreises bekannt gegeben. Von den sieben Einreichungen wurden zwei Preisträger gemeinsam mit dem ersten Platz für ihre Bemühungen im Bereich des Umweltschutzes ausgezeichnet.

Der Likk wurde wegen der vielfältigen Aktionen im Bereich des Obstwiesenschutz und dem langjährigen Engagement, welches auch in Kleve unübersehbar für positive Veränderungen gesorgt hat und sorgt, ausgezeichnet.

Die Familie Reymer/Hendricks aus Keeken wurden für Ihren neu angelegten „Future-Food-Forest“ in Kleve ausgezeichnet. Mit diesem Projekt verbindet uns übrigens, dass wir dort auch mehr als 1000 Gehölze gepflanzt haben. Das Preisgeld von 5.000 Euro werden wir für weitere Projekte einsetzen.

Umweltschutzpreis der Stadt Kleve Weiterlesen »

Schleiereulen Nachwuchs

Erfreuliche Aussichten

Bei der diesjährigen Bestandskontrolle haben wir wieder eine hohe Zahl an erfolgreichen Bruten feststellen können. Offensichtlich fühlt sich die Schleiereule in unseren Nistkästen in den Scheunen so wohl, dass der Bestand auch für die Zukunft gesichert ist.

Im Winter steht dann die Reinigung und Austausch von alten Nistkästen an.

Wer Interesse an der Mitarbeit hat, meldet sich gerne.

Schleiereulen Nachwuchs Weiterlesen »

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins

02.-04.05.2025 in Naumburg/ Hessen

Am ersten Mai-Wochenende fand in Naumburg/Hessen die alljährliche Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins statt, in dem der LiKK als Verein Mitglied ist. In diesem Jahr fuhren für den LiKK Hubert Lemken und Jürgen Opschroef als Teilnehmer dorthin.

Neben dem Wiedersehen mit vielen inzwischen vertrauten Menschen aus ganz Deutschland und ebenso interessanten neuen Bekanntschaften, sind es  die vielen fachlich guten und spannenden Vorträge zu aktuellen Themen, die die Veranstaltung zu einem immer wieder gerne besuchten Ereignis im Frühling machen. Auch für Nicht-Pomologen….

Diesmal gab es zwei thematische Schwerpunkte:

Die Arbeitsgruppe Wurzel des Pomologen-Vereins stellte die Problematik der mangelnden Vielfalt bei Wurzelunterlagen (der untere Teil eines veredelten Obstbaums) dar und präsentierte erste Ansätze von Lösungswegen.

Bei hochstämmigen Apfelbäumen werden seit Jahrzehnten Sämlinge aus den Kernen des  ‚Bittenfelder Mostapfels‘ verwendet, um darauf die gewünschte Sorte zu veredeln, bei Birnen die ‚Kirchensaller Mostbirne‘. Beide erweisen sich in bestimmten Zusammenhängen (Hitze, Trockenheit, Schaderreger u.a.) zunehmend als problematisch. Hier ist es dringend erforderlich neue Wege zu gehen. Schwierigkeiten und Möglichkeiten der vorgestellten Ideen  wurden diskutiert.

Die Obstart Kirsche wurde nicht nur beim LiKK in den letzten Jahren in den Blick genommen.  Auch die Bestände der Deutschen Genbank Obst wurden an verschiedenen Standorten genauer geprüft.

Zunächst stellte Carina Pfeffer den aktuellen Stand unseres gemeinsamen Projekts (Kirschenkartierung im Kreis Kleve) vor und überraschte die Zuhörenden mit den Ergebnissen unserer Suche nach alten Kirschsorten. Einige der Tagungsbesucher waren sofort daran interessiert Bäume oder Edelreiser unserer Niederrheinischen Sorten zu bekommen, andere wurden sich bewusst, wie wichtig vergleichbare Projekte in ihren Regionen wären.

In einem zweiten Vortrag stellte Annette Braun-Lüllemann die Ergebnisse der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst für die Obstart Kirsche vor, wo 302 Sorten Süßkirschen und 37 Sorten Sauer- und Bastardkirschen erhalten werden, wovon jeweils über 80% namentlich identifiziert werden konnten.

Die spannend geschriebenen Abschlussberichte der Überprüfung der Deutschen Genbank Obst findet ihr hier:

Apfel

Birne

Kirsche

Von den Regionalsorten aus unserem Kirschenprojekt ist bisher noch keine dabei. Und in vielen anderen Regionen Deutschlands wurde noch gar nicht richtig nach Sorten gesucht. Ein Problem dabei ist, dass die beiden genannten Pomolgoinnen derzeit die einzigen sind, die sich in dieser Weise mit Kirschen befassen.

Am Samstagabend wurde der Oberdieck-Preis an Dr. Clemens Alexander Wimmer verliehen. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun. Herr Wimmer arbeitet für den Verein ‚Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.‘ und hat zahlreiche obstkundliche Bücher und Schriften der letzten 500 Jahre für jeden zugänglich gemacht und will dies mit großer Begeisterung weiterhin tun.

Vom 22. – 24. August 2025 findet in Rendsburg/Schleswig-Holstein die Herbsttagung des Pomologen-Vereins statt. Wer gerne dorthin mitfahren möchte, melde sich bitte rechtzeitig bei Jürgen Opschroef: juergenopschroef@likk.eu. Die Kosten für Teilnahme, Unterbringung und Verpflegung bewegen sich wahrscheinlich in einer Größenordnung von 200-300 €, die Fahrtkosten werden vom LiKK bezuschusst. Genauere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage des Pomologen-Vereins bekanntgegeben.

Bericht zum Besuch der Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins Weiterlesen »